Chronik des Vereins
Die Chronik des Schützenverein St. Hubertus Mengerskirchen
1956 Die Vereinsgründung erfolgte im Jahre 1956 durch einen Stammtisch in der Gaststätte Hess. Die Bedeutung, die dem „St. Hubertus" hierzulande beigemessen wird, bestimmte auch die Namensgebung für den Verein. Die Gründungsmitglieder: - Albert Strieder - Alois Hilpisch - Ferdinand Schüssler - Johann Hilpisch - Arthur Hess - Norbert Schuld - Hubert Fritz Da sonst keine Räumlichkeiten zur Verfügung standen, wurden die Schießübungen in der Halle der Firma Voith durchgeführt. 1957 Herrichtung und Bebauung des überlassenen Geländes am Winnauerberg zu einer Schießanlage nebst Einrichtungen. Erster Schützenkönig wurde beim St. Hubertus Oberrod geschossen 1958 Vogelschießen auf einer behelfsmäßigen Anlage am Winnauerberg 1960 1960 erstellten die vier Ortsvereine FFW, MGV, Sportverein, u. Schützenverein in gemeinsamer Aktion das Toilettenhaus, eine Rollschuhbahn, einen Sandspielkasten mit Klettergerüst und Randsteinen als Abgrenzung auf dem Gelände der ehemaligen Dreschhalle und des alten Feuerwehrhauses. 1961 1961 wurde das 1. Schützenfest im Zelt auf der Wiese hinter der alten Festhalle abgehalten. 1962 Fahnenweihe: Das so genannte Schützenzimmer auf der Hofreite des Vereinswirtes Hess wurde von fachkundigen Mitgliedern errichtet und in Betrieb genommen. 1967 Erster Bauabschnitt des Schützenhauses am Winnauer Berg. Gebaut wurden Aufenthaltsräume und KK- Stand mit Schutzwällen 1971 Eintragung in das Vereinsregister mit dem Namen „St. Hubertus" Mengerskirchen. 1972 Schützenverein ist Ausrichter der Kirmes auf dem Festplatz 1973 Gründung des Altenclubs durch Pfr. Jörg im Schützenhaus. Erste gemeinsame Faschingsumzüge der Ortvereine 1975 Einweihung des Luftgewehr Schießstandes 1976 Schützenverein feiert anl. des Schützenfestes sein 20 jähriges Bestehen 1979 Schützenverein ist Mitveranstalter der 700 Jahrfeier der Gemeinde Mengerskirchen. Ein Motivwagen mit dem Nachbau „Schloß Mengerskirchen" wurde gebaut. 1981 25 Jahrfeier mit großem Festumzug im Rahmen der Kirmes 1985 Mitgestaltung des neuen Festplatzes an der Arborner Straße 1986 30 Jahrfeier im Rahmen der Kirmes 1989 Erste gemeinsame Kirmes mit LC - MGV - Schützenverein Freitags Disco mit HR 4, Samstagmorgen HR 1 live aus dem Zelt. 1991 Große Pflanzaktion am Schützenhaus anl. des Sturms Wibke zum Teil erhebliche Schäden an der Einzäunung 1992 LC- MGV - Schützenverein sind Kirmesveranstalter 1995 LC- MGV - Schützenverein sind Kirmesveranstalter 1996 Schützenverein feiert sein 40 jähriges Bestehen zur Kirmes 1999 LC - MGV - Schützenverein sind Kirmesveranstalter 2002 LC - MGV - Schützenverein sind Kirmesveranstalter 2003 Inbetriebnahme am 17. Mai, nach gelungenem Umbau, der Kleinkaliber Anlage nach der geltenden Vorschrift. 2006 Am 20. Mai 2006 wurde das Jubiläumsjahr zum 50 jährigen Vereinsjubiläums mit einem Akademischen Abend eröffnet. An fünf Wochenenden wurde in der Museumsscheune eine interessante Ausstellung mit Bildern aus der alten Zeit, sportliche Erfolge und weiteren kulturellen Veranstaltungen aus der Gemeinde, mit modernen Übertragungsmitteln geboten. Am Kirmeswochende schlängelte sich ein großer Festumzug bei tropischer Hitze, mit vielen Gastvereinen und Musikgruppen durch den Marktflecken Mengerskirchen. Mitveranstalter der Kirmes war der MGV und der LC - Mengerskichen Zum Abschluss des Jubiläumsjahres fand am 3. Nov. Eine Hubertusmesse in der Pfarrkirche statt. Musikalisch sorgte die Jagdhorngruppe Westerwald für den würdigen Rahmen. Im Anschluss daran wurde im BGH - Schloss der Helferabend der Kirmesvereine zünftig gefeiert.
Highlights eines jeden Jahres, das Schützenfest
Im Rahmen der gesellschaftlichen Veranstaltungen bildet das alljährlich stattfindende Schützenfest den Höhepunkt des Vereinsjahres. Seit 1957 veranstaltet der Verein am 2. Sonntag nach Pfingsten das Schützenfest. Das Fest wird mit dem Vogelschießen am Samstag begonnen und mit einem zünftigen Frühschoppen mit anschl. Kaffee und Kuchen sowie Kinderbelustigung beendet. Zum Vogelschießen versammelt man sich, nach dem Weckruf der Jagdhorngruppe, im Vereinslokal und marschiert dann mit Marschmusik zum Schützenhaus. Der amtierende Schützenkönig eröffnet das Vogelschießen. Es wurden schon ca. 2000 Schuss abgegeben um den Vogel von der Stange zu holen. Auf dem Festkommers wird das neue Königsaar vorgestellt, das nun die Regentschaft für ein Jahr übernimmt. Am Sonntagmorgen beginnt das Fest mit dem Festgottesdienst und anschließendem Friedhofsgang zur Totenehrung mit Kranzniederlegung am Ehrenmal, an der sich die Ortsvereine und die Bevölkerung immer rege beteiligen. Die Schützenfeste des Vereins, besonders die Festumzüge, genießen in der Öffentlichkeit einen guten Ruf. Zum Festumzug kommen immer wieder zahlreiche auswärtige Besucher in den Ort, die mit jung und alt der heimischen Bevölkerung die Straßen säumen.
Der nachstehende Zeitungsausschnitt vom Schützenfest aus dem Jahre 1962 sei hier festgehalten:
„Mengerskirchen: Ein Schützenfest großen Stils erlebte bei strahlendem Sonnenschein am Sonntag das an der nördlichen Grenze des Oberlahnkreises gelegene Westerwalddorf Mengerskirchen. Der bis in seinen letzten Winkel festlich herausgeputzte Ort konnte vor allem am Sonntagnachmittag zum großen Schützenfest Tausende Besucher von nah und fern willkommen heißen. In allen Seitenstraßen und auf jedem freien Flecken parkten unzählige Fahrmaschinen aller Größenordnungen und Typen, mit denen der Besucherstrom bis aus Limburg, Elz, Dillenburg, Herborn, Hachenburg, Weilmünster und noch vielen anderen entfernten Orten herbeigekommen war. Der gastgebende Verein, der Schützenverein "St. Hubertus" Mengerskirchen musste immer wieder auf den Beinen sein, um die vielen Abordnungen der Schützenvereine aus den Kreisgebieten und darüber hinaus aus den Kreisen Limburg, Oberwesterwald und Dillenburg abzuholen und sie bis zum Beginn des Festzuges zu ihrem Standplatz zu geleiten."
Außer dem Schützenfest finden noch folgende Veranstaltungen statt die sich allgemein großer Beliebtheit bei den Mitgliedern erfreuen
- Schlachtfest
- Preismaskenball und bunter Faschingsabend
- Ostereierschießen
- Maiwanderung
- Vatertagsgrillen
- Kirmes
- Oktoberfest
- Vereinsausflug
- Königsfeier
- Weihnachtsfeier
- Beteiligung des Schützenvereins an Schützenfesten der benachbarten und befreundeten Schützenvereine
Die Vereinsvorsitzenden seit der Gründung
1956 - 1957 Hubert Fritz
1958 - 1971 Robert Voith
1971 - 1978 Helmut Eckert (Ehrenvorsitzender)
1979 - 1983 Erhard Wolf
1984 - 1997 Hans Grünweller (Ehrenvorsitzender)
1997 - heute Matthias Rudolf